Coaching

Für mehr Stecknadeln im Heuhaufen

Coaching Methoden können systemische Fragen sein oder  Methoden aus der positiven Psychologie und andere anerkannte Coachingmethoden.

Als Systemischer Business Coach arbeite ich mit einem Blumenstrauß an Fragetechniken und anerkannten Methoden, um gemeinsam Wege und Lösungen zu entwickeln.

Mein Coaching basiert auf dem systemischen Ansatz. Es schafft den Rahmen für einen zielgerichteten Prozess, um Deine Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Die Klärung alltäglicher Fragen steht dabei im Mittelpunkt, wobei Berufliches und Privates oft nicht klar voneinander zu trennen ist. Ich arbeite behutsam mit gezielten Fragetechniken, setze die richtigen Impulse und gebe authentisches Feedback. Du findest bei mir einen geschützten Raum in dem Wertschätzung, Professionalität und Diskretion selbstverständlich sind.

Beim Coaching variieren Inhalt und Methoden von Fall zu Fall. Der Coaching-Prozess ist in der Regel immer gleich.

Coaching-Prozess

Erstgespräch

Wir starten mit einem unverbindlichen Kennenlerngespräch. Bei diesem Telefonat nehmen wir uns rund 30 Minuten Zeit für Deine Fragen und stimmen die gegenseitigen Erwartungen ab. Auf diese Weise lernst Du mich kennen und bekommst ein Gefühl dafür, ob Du mit mir arbeiten möchtest und ich der richtige Coach für Dich bin. Dieses Gespräch ist kostenlos.

Auftragsklärung

In unserem zweiten Termin nehmen wir uns 90 Minuten Zeit und widmen uns Deinem Anliegen. Wir definieren gemeinsam ein Vorgehen für das Coaching und legen eine gemeinsame Arbeitsweise fest. Zentraler Bestandteil dieses Termins ist die detaillierte Definition Deines konkreten Coaching Ziels. Dieses wird uns den gesamten Prozess über begleiten. Anschließend beginnen wir mit der Arbeit an Deinem Anliegen.

Coachingphase

Nun beginnt die eigentliche Arbeitsphase. Zunächst beschäftigen wir uns mit dem Status Quo und machen eine Bestandsaufnahme. Wir verlassen den Problembereich relativ schnell und legen unseren Fokus auf die Entwicklung von individuellen Lösungen und praktischen Handlungsstrategien. Mit diversen Methoden decken wir gemeinsam auf, was schon in Dir angelegt ist. Diese Sitzungen dauern in der Regel 90 Minuten. Im Anschluss daran gilt es die entwickelten Lösungen in der Praxis anzuwenden, um neue Erkenntnisse für das nächste Coaching zu gewinnen. Diese Feedback-Schleifen begleiten uns während des gesamten Coachings. So können wir stets überprüfen, ob wir auf dem richtigen Weg sind und Deinem Ziel näher kommen.

Abschlussgespräch

Sobald Dein Coaching Ziel erreicht ist, oder Du das Gefühl hast die Aufgabe von nun an alleine meistern zu können, erfolgt ein optionales Abschlussgespräch. Hierfür nehmen wir uns in der Regel 60 Minuten Zeit und reflektieren das bisher Erreichte. Wir ziehen ein gemeinsames Fazit und legen ggf. einen Maßnahmenplan für die Zukunft fest.

 

Rund ums Coaching

 
  • Je nach Thema dauert eine Session in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten.

  • Coaching ist eine Kurzzeitintervention. Zwischen 1-10 Sitzungen sind üblich, um wichtige Lebensfragen zu klären.

    Wie lange und wie häufig wir miteinander arbeiten, hängt von Dir und Deinem Anliegen ab. Wünschst Du nur eine kurze Unterstützung bei einer konkreten Fragestellung? Oder beschäftigt Dich etwas, das tiefer liegt und schon länger besteht?

    Manchmal kommen Klienten mit einem ganzen Blumenstrauß voller Themen, oder es treten im Laufe der Zusammenarbeit weitere Themen an die Oberfläche. Gemeinsam legen wir Deinen individuellen Coachingprozess in unserem ersten Termin fest, dieser bietet uns den groben Rahmen, ist allerdings nicht in Stein gemeißelt. Du entscheidest im Laufe des Prozesses selbst, wann Dein Ziel erreicht ist.

    • In manchen Fällen ist ein Anliegen bereits nach einer Sitzung gelöst.

    • In den meisten Fällen sind tiefer liegende Themen in drei bis zehn Sitzungen geklärt.

    • Du buchst keine festen Pakete, sondern wir legen einen individuellen Coaching Plan fest. Du entscheidest, wann und wie oft wir uns treffen. Am Ende jedes Termins stimmen wir uns erneut ab.

    • Der Rhythmus ist flexibel, aus Erfahrung ist ein Abstand von zwei Wochen sinnvoll.

    • Wenn du zwischen unseren Sitzungen Unterstützung benötigst, bin ich flexibel für Dich erreichbar.

  • Individuelle Termine nach Absprache

  • Das Coaching findet in zentraler Lage in Berlin Schöneberg oder Berlin Wilmersdorf statt. Falls es für Dich praktischer ist, oder Du nicht aus Berlin kommst, coache ich natürlich auch Online über Zoom.

  • Coaching ist eine nachhaltige Investition in Deine wertvollste Ressource: in Dich! Doch, was kostet Coaching und wer bezahlt es? Damit ich Dir ein individuelles Angebot machen kann, lass uns gern in einem unverbindlichen, kostenlosen Gespräch Dein Anliegen und den Umfang besprechen. Bei beruflichen Themen übernimmt möglicherweise Dein Arbeitgeber die Kosten. Sollte dies nicht der Fall sein: Coaching mit beruflichem Inhalt ist von Privatpersonen steuerlich absetzbar.

  • Coaching ist geeignet, um sich mit professioneller Hilfe mit Problemen, Fragen und Themen im geschützten Rahmen auseinander zu setzen. Dabei arbeite ich gezielt mit Fragen, unterstütze bei der Strukturierung und Sortierung. Ich präsentiere keine fertigen Lösungen, sondern setze behutsam Impulse, die Dich zu Deiner individuellen Lösung führen.

    Die Bereitschaft Dich mit Dir selbst zu beschäftigen, ist somit eine wichtige Voraussetzung für den individuellen Erkenntnisprozess im Coaching.

  • Coaching ist keine Psychotherapie. Und doch liegen Therapie und Coaching nah beieinander. Auch wer psychisch gesund ist, kann in eine Krise geraten und kurzfristig nicht mehr weiter wissen.

    Coaching behandelt nicht was in der Vergangenheit war und wieso das Problem da ist, sondern wie das Problem gelöst werden kann. Anders als viele psychotherapeutische Verfahren ist Coaching fast ausnahmslos in die Zukunft gerichtet, die Arbeit ist lösungs- und zielorientiert. Der Prozess ist üblicherweise kürzer und produktiver, die Erfolge sind oft besser messbar.